Advanced Air Mobility

Advanced Air Mobility (AAM) ist ein Schwerpunktthema des VUL.

Unter AAM versteht man ein Luftverkehrskonzept, das neue, innovative Fluggeräte in den bestehenden und modifizierten Luftraumbetrieb integriert. Das Ziel von AAM ist es, Menschen und Fracht effizienter zwischen Orten zu befördern, insbesondere in derzeit unterversorgten lokalen, regionalen, städtischen und ländlichen Gebieten. Zu den neuen Fluggeräten zählen Drohnen, beispielsweise kleine Frachtdrohnen, aber auch Flugtaxis, die Passagiere befördern und Kurzstreckeneinsätze durchführen können.

Drohnen

Drohnen, auch bekannt als unbemannte Luftfahrzeuge (UAS), sind ferngesteuerte oder autonom fliegende Fluggeräte, die für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden können. Die Vorteile von Drohnen sind, dass sie flexibel nutzbar, elektrisch betrieben und daher nachhaltig sowie kosteneffizient sind. Sie können in schwer zugänglichen oder gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden. Drohnen sind auch in der Lage, wichtige Daten und Informationen für Forschung, Entwicklung, in der Industrie und Wirtschaft zu sammeln.

Anwendungsbereiche von Drohnen

Die wirtschaftliche Bedeutung von Drohnen geht längst über eine rein private Nutzung zu Freizeitzwecken hinaus. Von Paketauslieferungen über Inspektionsaufgaben bis hin zum individualisierten Luftverkehr – wir fangen erst an, die volle Breite möglicher Anwendungsfelder zu erkennen. In folgenden Bereichen werden Drohnen momentan bereits eingesetzt:

Drohnen spielen auch im Bereich des Gesundheitswesens und im Rahmen von humanitären Einsätzen eine bedeutende Rolle, z.B. bei Naturkatastrophen sowie bei dem Transport von Organen, Medikamenten und Blutkonserven.

In der Luftverkehrswirtschaft können Drohnen am Flughafen, beispielsweise bei Kontrollen von Start-, Lande- und Rollflächen, und bei der Wartung von Flugzeugen eingesetzt werden.

In der Agrarwirtschaft lassen sich durch den Drohneneinsatz Flächen individueller und präziser bewirtschaften, was Ertragssteigerungen ermöglicht.

In der Energiewirtschaft lassen sich durch den Drohneneinsatz bei der Inspektion von Hochspannungsleitungen, Windkraftanlagen und sonstigen Infrastrukturen die Risiken für das Wartungspersonal vermindern und Abschaltzeiten minimieren.

In der Distributionslogistik können durch den Einsatz von Drohnen Dienstleistungen verbessert und Kostenvorteile realisiert werden.

In der Bauwirtschaft, dem Bergbau und der Geologie können Drohnen präzise geografische Daten erheben, die als Basis zur Volumenberechnung, Haldenmessung, Dokumentation von Baustellen, Gelände und in Tagebauen dienen.

Auch im Verkehrsmanagement, beim Umwelt- und Katastrophenschutz, der Überwachung der Energieversorgung oder des Seeverkehrs sowie der Grenzen lassen sich durch den Drohneneinsatz viele staatliche Aufgaben besser erfüllen.

BMWK Drohnen Publikation

Broschüre des Bundeswirtschaftsministeriums: „… mit Drohnen.“

Einen ausführlichen Überblick, wo und wie Drohnen angewendet werden, bietet die Broschüre des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) „… mit Drohnen. Unbemanntes Fliegen im Dienst von Mensch, Natur und Gesellschaft“. Sie steht als PDF zur Verfügung und kann heruntergeladen werden:

Flugtaxis

Flugtaxis sind Flugobjekte, die vorrangig Personen befördern sollen. Die deutschen Hersteller bieten jeweils unterschiedliche Modelle an, die, je nach Größe, bis zu sieben Personen über Strecken mit einer Länge zwischen 35 und 300 Kilometern und einer Geschwindkeit von bis zu 300 km/h befördern können. In der Fachsprache werden sie auch als eVTOL (electric vertical take-off and landing aircraft) bezeichnet. Flugtaxis werden elektrisch angetrieben. Aktuell benötigen sie eine Pilotin oder einen Piloten, der sie steuert. Künftig ist allerdings angedacht, dass sie autonom fliegen können. Flugtaxis benötigen keine große Fläche zum Starten und Landen, was den begrenzten Platzverhältnissen in Großstädten entgegenkommt. Sie können auch dazu beitragen, die Umweltbelastung durch den Verkehr zu verringern und die Reisezeiten zu verkürzen.

Anwendungsbereiche von Flugtaxis

Flugtaxis bieten vorrangig den Transport von Personen zwischen Orten an, die zuvor beispielsweise nicht oder nicht häufig genug von der zivilen Luftfahrt angeflogen wurden. Diese Vernetzung kann lokal, regional, intraregional oder städtisch stattfinden. Man spricht dabei von sogenannter Urban & Regional Air Mobility. Durch die Erweiterung des bestehenden Mobilitätssystems um die dritte Dimension, nämlich den Luftraum, können darüber hinaus Überlastungen der bestehenden bodengebundenen Verkehrsinfrastruktur auf der Straße oder Schiene in Innenstädten und Ballungsräumen reduziert werden. Dabei könnten sowohl geplante Linienflüge (scheduled flights) als auch Flüge auf Nachfrage (on-demand flights) angeboten werden:

Shuttles von und zu Flughäfen. Die Verbindungen wären unabhängig von der Verkehrslage und somit verlässlicher als herkömmliche Taxi- oder ÖPNV-Fahrten.

Bedarfsflüge zwischen beliebigen Landestationen innerhalb von Städten könnten Staus ausweichen, die Verkehrsbelastung der Innenstädte reduzieren und somit Taxifahrten ersetzen. Denkbar sind auch Sightseeing-Flüge über den Städten.

Direktverbindungen zwischen Städten auf festen Routen und zu festen Zeiten könnten, z.B. für Geschäftsreisen oder -termine, genutzt werden.

Flüge im Bereich der Rettungsmedizin würden z.B. Rettungsmissionen oder Patiententransfers zwischen Krankenhäusern umfassen. Auch Notfallmediziner könnten mit Flugtaxis schnell zu ihrem Einsatzort gebracht werden.