Datenschutzerklärung des Verbandes der Unbemannten Luftfahrt (VUL)

Wir behandeln Ihre Daten sorgsam und halten uns an die aktuellen gesetzlichen Anforderungen, wie die EU-Datenschutzgrundverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz sowie weitere anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Für die Nutzung unserer Internetseite ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen. Wir erheben aktiv keine personenbezogenen Informationen, die als sensible personenbezogene Informationen gelten. Sofern Sie Service-Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des nachgefragten Service. Wir werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die von Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind. Wir und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung | des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet.

Auftragsdatenverarbeitung

Im Allgemeinen handeln wir verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Informationen; im Rahmen bestimmter Veranstaltungen oder Dienstleistungen werden für die Erbringung Verarbeitungsdienste in Bezug auf Informationen, Dienstleister beauftragt, diese werden durch einen datenschutzkonformen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag verpflichtet.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert: die Namen der aufgerufenen Seiten, des verwendeten Browsers und des Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen heruntergeladener Dateien und ihre IP-Adresse. Wir werten diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter zu optimieren. Diese anonymen Daten werden getrennt von personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person zu.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei erhebt und verarbeitet unser Hostinganbieter auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Unser Team und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf das Datengeheimnis und Einhaltung der gültigen Datenschutzrichtlinien verpflichtet. Um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen, werden unsere Sicherungsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

PlugIn Wordfence

Zur Absicherung dieser Website gegen Hacker-Angriffe und zu Schutz der Nutzer dieser Website und der ggf. von Ihnen bei der Nutzung hinterlassenen Daten wird das Sicherheitstool Wordfence eingesetzt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie der Übermittlung der IP-Adresse haben wird deaktiviert.

PlugIn Elementor

Die Website wurde mit Hilfe des WordPress-Plugin Elementor der Elementor Ltd. erstellt. Das PlugIn speichert Daten, die für eine nutzerfreundliche Verwendung der Website (vor allem hinsichtlich der Anzeige von Popups und Sidebars) essenzielle Bedeutung haben, ausschließlich im lokalen Speicher („Local Storage“ und „Session Storage“). Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Das WordPress-Sicherheits-Plugin Wordfence der Defiant Inc. verwendet technisch zur seiner Funktion notwendige Cookies gemäß der ePrivacy-Richtlinie (Richtlinie 2009/136/EG) Art. 66.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Cookies

Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein.
Darüber können Sie bei jedem Besuch auf unseren Webseiten der Verwendung von nicht essenziellen Cookies über das eingeblendete Feld „Individuelle Privatsphäre-Einstellungen“ aktiv zustimmen. Bevor Sie nicht Ihre Einwilligung erteilt haben, werden solche nicht essenziellen Cookies, die für die Funktion unserer Webseiten nicht erforderlich sind, nicht gesetzt.
Über den unten auf jeder Seite eingeblendeten Link https://verband-unbemannte-luftfahrt.de/presse/#consent-change können Sie jederzeit Ihre individuelle Privatsphäre-Einstellungen ändern.
Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlage für diese einwilligungsbasierten Cookie-basierten Verarbeitungen ist § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO (unser berechtigtes Interesse an den Zwecken, die in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen beschrieben sind).

Analyse-Tools

Wir verwenden Google Analytics nicht.
Diese Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Der Anbieter ist Matomo / InnoCraft, 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Matomo verwendet Cookies, um Informationen über die Benutzung dieser Webseite auf unserem Web-Server in Deutschland zu speichern. Die Analyse bspw. über welche Seiten unsere Besucher zu uns gelangen und welche Links auf unseren Seiten wie oft angeklickt werden ermöglicht uns, die Webseite im Sinne einer nutzerfreundlichen Gestaltung zu optimieren. Die Analyse erfolgt anonym, wofür die IP-Adresse vor der Speicherung anonymisiert wird. Zudem werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Die Webseiten-Analyse ermöglicht uns keinen Rückschluss auf Ihr persönliches Surf-Verhalten.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung der Cookies erfolgt nur nach Ihrer Zustimmung im Cookie-Consent-Tool bei Start der Website. Auch nach Zustimmung können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software nachträglich verhindern.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Nicht vorhanden.

Kinder und Jugendliche

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wissentlich erheben wir keine Daten von Minderjährigen.

Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Beschwerde

Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten und den Umfang der von uns vorgenommenen Datenverarbeitung und -weitergabe zu verlangen und eine Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Ferner haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender und über Sie gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, sofern diese Daten unvollständig oder unrichtig sind.
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden; die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ausschließlich Ihre Einwilligung war und Sie diese widerrufen haben; Sie einer Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) aus persönlichen Gründen widersprochen haben und wir nicht nachweisen können, dass es vorrangige berechtigte Gründe für eine Verarbeitung gibt; Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Bitte beachten Sie die Einschränkungen Ihres Löschungsrechts. Zum Beispiel dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen oder im öffentlichen Interesse verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus persönlichen Gründen zu widersprechen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, § 19 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Wenn Sie sich in diesen Fällen an den Verband Unbemannte Luftfahrt, Friedrichstr. 79, 10117 Berlin oder senden Sie eine E-Mail an presse@verband-unbemannte-luftfahrt.de

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen passen wir, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird, an. Wenn Sie nicht mit den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung oder einer geänderten Fassung dieser Datenschutzerklärung einverstanden sind, besteht Ihre einzige Abhilfe darin, die Nutzung unserer Webseiten einzustellen.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit regelmäßig; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
(Stand: Mai 2023)