Akzeptanzumfrage 2022

Alle zwei Jahre führt der VUL eine sogenannte Akzeptanzumfrage durch. Die Befragung ist repräsentativ und gibt Aufschluss darüber, wie die deutsche Bevölkerung den Einsatz von Drohnen und Flugtaxis bewertet.

Akzeptanz von zivil genutzten Drohnen steigt

Über die Hälfte der Befragten (51 Prozent) befürwortet die Nutzung zivil genutzter Drohnen. Das sind sieben Prozentpunkte mehr als noch 2019. Gleichzeitig sinkt die Skepsis gegenüber Drohnen: 28 Prozent lehnen ihre Nutzung ab. Das ist ein Rückgang um 12 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019. Nahezu jeder dritte Skeptiker im Jahre 2019 hat drei Jahre später keine Zweifel mehr.

Besonders hoch ist die Akzeptanz von Drohnen für den Einsatz im Bereich der humanitären Hilfe (85 Prozent), in der Landwirtschaft (77 Prozent) oder auch bei der Lieferung von Paketen in schwer erreichbare Gebiete (72 Prozent). Je näher jedoch der Einsatz dem Alltag der Befragten kommt, desto eher lehnen sie den Einsatz von Drohnen ab, beispielsweise die Lieferung von Paketen in der Großstadt (48 Prozent), die Auslieferung von Essen (49 Prozent) oder die Nutzung von Drohnen als Spielzeuge (51 Prozent). Aber: Die Zustimmung stieg seit 2019 in fast allen Anwendungsszenarien.

Skepsis gegenüber Drohnen nimmt ab

Nach wie vor haben Menschen in Deutschland Vorbehalte gegenüber Drohnen. Seit 2019 hat die Skepsis jedoch abgenommen. Zwar halten es 78 Prozent für eher oder sehr wahrscheinlich, dass die Privatsphäre gestört wird. Im Vergleich zu 2019 ist die Befürchtung jedoch um vier Prozentpunkte gesunken. Ebenfalls um vier Prozentpunkte gesunken ist die Besorgnis, kriminelle Taten könnten eine Herausforderung im Zusammenhang mit Drohnen sein (75 Prozent). Noch 69 Prozent fürchten Kollisionen oder Abstürze durch Drohnen. Das sind sechs Prozentpunkte weniger als 2019.

Immer mehr Menschen können sich vorstellen, selbst ein Flugtaxi zu nutzen

Das Flugtaxi als personenbeförderndes Transportmittel hat seit 2019 erheblich an Zustimmung gewonnen: Je nach Art der Strecke können sich zwischen 39 und 45 Prozent der Befragten vorstellen, in ein Flugtaxi zu steigen. Mit 45 Prozent ist die Zustimmung für Strecken zwischen zwei Städten bis 200 Kilometer am höchsten (+18 Prozentpunkte zu 2019). In jedem Fall möchte die Mehrheit lieber ein Flugtaxi nutzen, dass von einem Piloten statt autonom gesteuert wird.
Die positive Einstellung gegenüber Flugtaxis zeigt sich zudem in der Bereitschaft, höhere Preise für einen Flug zu bezahlen: 50 Prozent der Befragten wären bereit, höhere Kosten als bei einer Taxifahrt in Kauf zu nehmen, 26 Prozent würden sogar mindestens das Doppelte des Taxipreises bezahlen.

Gründe für Ablehnung gegenüber Flugtaxis

Sofern eine Skepsis gegenüber Flugtaxis besteht, wird als Hauptgrund mangelnde Nachhaltigkeit genannt (12 Prozent). Elf Prozent lehnen Flugtaxis ab, weil sie glauben, dass damit grundlegende Verkehrsprobleme nicht gelöst würden. Weitere elf Prozent sind gegen Flugtaxis, weil ihnen die gängigen Transportmittel ausreichen. Neun Prozent gaben an, sie wüssten zu wenig über Flugtaxis, um diese zu befürworten.

Download: Die Ergebnisse der Akzeptanzumfragen 2017 - 2022

Alle Erkenntnisse der Akzeptanzumfragen hier im Überblick