Marktstudie 2023

Die Marktstudie des VUL wird alle zwei Jahre durchgeführt und basiert auf echten Marktdaten. Sie gibt einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen des Drohnen-, Flugtaxi- sowie Drohnendetektions- und
-abwehrmarkts.  

415.400 Drohnen fliegen in Deutschland

In Deutschland sind insgesamt weit über 400.000 Drohnen im Umlauf. Der mit 359.000 Drohnen größte Teil davon wird privat genutzt. Allerdings entwickelt sich dieser Anteil seit einigen Jahren rückläufig. Der Markt für private Drohnen scheint damit aber gesättigt zu sein, während die kommerzielle Nutzung von Drohnen immer stärkeren Zuspruch erfährt: Der Anteil kommerziell genutzter Drohnen stieg seit 2019 um 197 Prozent auf jetzt 56.400 Drohnen.

Hohe Investitionen in den Drohnenmarkt fördern Wachstum

Das Wachstum im Bereich der kommerziellen Nutzung ist auch auf die hohen Investitionen in Drohnenunternehmen zurückzuführen: In den vergangenen zehn Jahren wurden rund 124 Millionen Euro in diese Unternehmen investiert, 93 Prozent dieser Summe erhielten die Drohnenunternehmen allein in den vergangenen beiden Jahren. Im Schnitt sind diese Unternehmen in Deutschland acht Jahre alt und beschäftigen etwa 20 Mitarbeitende.

.

Deutschlands Drohnenmarkt liegt international im Mittelfeld

Der deutsche Drohnenmarkt ist gegenwärtig 955 Millionen Euro groß. Dabei entfallen 893 Millionen Euro auf den kommerziellen und 62 Millionen Euro auf den privaten Drohnenmarkt. Im Ranking der größten kommerziellen Drohnenmärkte belegt Deutschland nach China, den USA, und Japan weiterhin den vierten Platz. Dies relativiert sich aber, wenn man nicht die absolute Größe des Marktes zugrunde legt, sondern die Größe des Marktes pro Arbeitnehmende: Dann liegen Norwegen und die Schweiz im globalen Vergleich ganz vorne – Deutschland landet auf Platz 18.

Der deutsche Markt für kommerziell genutzte Drohnen wird weiter wachsen

Die Zahl der Drohnen in Deutschland wird im Jahr 2030 mit rund 412.000 auf annähernd gleichem Niveau liegen. Während das Wachstum im Bereich der privaten Nutzung weiter abflachen wird, nimmt die Zahl der kommerziell genutzten Drohnen auf 80.000 zu. Zurzeit wird in Deutschland nur eine von sieben Drohnen kommerziell betrieben, 2030 wird es bereits jede fünfte Drohne sein. Der deutsche Drohnenmarkt wird sich bis 2030 von 955 Millionen Euro auf über 1,7 Milliarden Euro nahezu verdoppeln, was einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate von 7,5 Prozent entspricht. Das Wachstum wird vor allem durch den kommerziellen Markt getrieben.

Deutschland ist der größte Flugtaximarkt Europas

Rund 3.100 Personen beschäftigen sich in Deutschland in ihrem Beruf schwerpunktmäßig mit Flugtaxis. Die Unternehmen sind im Durchschnitt sechs Jahre alt und beschäftigten etwa 160 Mitarbeitende. Der deutsche Flugtaximarkt ist gegenwärtig 16,6 Millionen Euro groß und wird auf 167 Millionen Euro in 2030 anwachsen. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von über 30 Prozent.

Deutscher Flugtaximarkt wird stark wachsen

Momentan fliegen noch keine Flugtaxis, da sich alle Geräte in der Design-, Prototypen oder Zertifzierungsphase befinden. Das könnte sich allerdings schon im kommenden Jahr ändern: Ab 2024 ist mit den ersten kommerziellen Flügen zu rechnen, bis 2030 sollen rund 300 Flugtaxis im deutschen Luftraum in Betrieb sein. Dabei sollen 262 Flugtaxis für den Passagiertransport und 67 für den Transport von Fracht eingesetzt werden.

Überwiegend militärische Unternehmen im Bereich der Drohnendetektion und -abwehr tätig

Das Wachstum des Drohnendetektions- und -abwehrmarkts korreliert mit der Zunahme von Drohnen im privaten und kommerziellen Einsatz, welche die Nachfrage nach Schutzmaßnahmen gegen potenziell gefährliche Fluggeräte beflügelt. In 2022 flossen 13% von den weltweit investierten 215 Millionen Euro in deutsche Unternehmen.

Über die Marktstudie

Mit dieser Marktstudie für den deutschen Drohnen-, Flugtaxi- sowie Drohnendetektions- und -abwehrmarkt legt der VUL eine aktualisierte Ausgabe der Marktstudie 2021 vor, die auf tatsächlichen Marktdaten basiert. Für die Analyse wurde das auf Unbemannte Luftfahrt spezialisierte Marktforschungsunternehmen Drone Industry Insights aus Hamburg beauftragt.

Marktstudie: Der deutsche Markt für Drohnen und Flugtaxis

Wie stark werden Drohnen in Deutschland nachgefragt? Wie viele Unternehmen gibt es, die sich dem Thema Drohnen und Flugtaxis widmen? Wie entwickelt sich der Markt? Über diese und weitere Fragen informiert die Marktstudie des VUL. Sie wird alle zwei Jahren aktualisiert und basiert auf echten Marktdaten.

Pressekontakt