Marktstudie 2021

Die Marktstudie des VUL wird alle zwei Jahre durchgeführt und basiert auf echten Marktdaten. Sie gibt einen Überblick über den Einsatz von Drohnen und Flugtaxis, aktuelle Trends und Entwicklungen.

430.700 Drohnen fliegen in Deutschland

In Deutschland sind insgesamt weit über 400.000 Drohnen im Umlauf. Der mit 385.500 Drohnen größte Teil davon wird privat genutzt. Der Markt für private Drohnen scheint damit aber gesättigt zu sein, während die kommerzielle Nutzung von Drohnen immer stärkeren Zuspruch erfährt: Der Anteil kommerziell genutzter Drohnen stieg seit 2019 um 138 Prozent auf jetzt 45.200 Drohnen.

Marktstudie Drohnen im Gebrauch

Immer mehr Menschen sind im Drohnenmarkt beschäftigt

Mehr als 14.000 Menschen beschäftigen sich in Deutschland in ihrem Beruf schwerpunktmäßig mit Drohnen – das sind fast 4.000 mehr als noch 2019. Seit 2012 wurden 423 Millionen Euro in deutsche Drohnenunternehmen investiert, davon allein 67 Prozent innerhalb der letzten zwei Jahre. Im Schnitt sind die deutschen Drohnenunternehmen knapp sechs Jahre alt und haben rund siebzehn Mitarbeiter.

Deutschlands Drohnenmarkt liegt international im Mittelfeld

Der deutsche Drohnenmarkt ist gegenwärtig 840 Millionen Euro groß. Dabei entfallen 738 Millionen Euro auf den kommerziellen und 102 Millionen Euro auf den privaten Drohnenmarkt. Im Ranking der größten kommerziellen Drohnenmärkte belegt Deutschland nach den USA, China und Japan den vierten Platz. Dies relativiert sich aber, wenn man nicht die absolute Größe des Marktes zugrunde legt, sondern die Größe des Marktes pro Arbeitnehmer: Dann liegen Norwegen und die Schweiz im globalen Vergleich ganz vorne. Der absolut größte Markt USA belegt dann Platz 5, Deutschland landet unverändert zu 2019 auf Platz 17.

Der deutsche Drohnenmarkt wird weiter wachsen

Die Zahl der Drohnen in Deutschland wird sich bis 2025 auf rund 450.000 erhöhen. Während das Wachstum im Bereich der privaten Nutzung weiter abflachen wird, nimmt die Zahl der kommerziell genutzten Drohnen auf 132.000 zu. Zurzeit wird in Deutschland nur eine von neun Drohnen kommerziell betrieben, 2025 wird es bereits jede dritte Drohne sein. Der deutsche Drohnenmarkt wird bis 2025 von 840 Millionen Euro auf über 1,6 Milliarden Euro anwachsen, was einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate von 14,5 Prozent entspricht. Das Wachstum wird vor allem durch den kommerziellen Markt getrieben.

Über die Marktstudie

Mit dieser Marktstudie für den deutschen Drohnenmarkt legt der VUL eine aktualisierte Ausgabe der Makrtstudie 2019 vor, die auf tatsächlichen Marktdaten basiert. Für die Analyse wurde das auf Unbemannte Luftfahrt spezialisierte Marktforschungsunternehmen Drone Industry Insights aus Hamburg beauftragt.

Marktstudie: Der deutsche Markt für Drohnen und Flugtaxis

Wie stark werden Drohnen in Deutschland nachgefragt? Wie viele Unternehmen gibt es, die sich dem Thema Drohnen und Flugtaxis widmen? Wie entwickelt sich der Markt? Über diese und weitere Fragen informiert die Marktstudie des VUL. Sie wird alle zwei Jahren aktualisiert und basiert auf echten Marktdaten.