Themen

Damit neue Fluggeräte wie Drohnen oder Flugtaxis tatsächlich regulär fliegen können, sind Konzepte und Geschäftsmodelle nötig, die das ermöglichen. 

Für diese Zukunftstechnologie heißt dasLuftverkehrskonzept Advanced Air Mobility (AAM). Wie es genau ausgestaltet und entwickelt wird, ist ein Schwerpunkt der Arbeit des VUL. Ein weiteres Thema, mit dem wir uns befassen, sind U-Spaces. In diesen Lufträumen soll ein sicherer Ablauf aller Flüge von Drohnen möglich werden.

Airbus CityAirbus Flugtaxi

Advanced Air Mobility

Unter AAM versteht man ein Luftverkehrskonzept, das neue, innovative Fluggeräte in den bestehenden und modifizierten Luftraumbetrieb integriert. Das Ziel von AAM ist es, Menschen und Fracht effizienter zwischen Orten zu befördern, insbesondere in derzeit unterversorgten lokalen, regionalen, städtischen und ländlichen Gebieten.

DLR-Testcenter

U-Space

Wenn in Zukunft viele Drohnen gleichzeitig fliegen und der Luftraum voll wird oder sich bemannter und unbemannter Luftverkehr überschneiden, muss ein sicherer Ablauf aller Flüge sichergestellt werden. Um präzise und automatisiert manövrieren zu können, braucht es für die Drohnen eine dynamische und effiziente Koordination.